
Energiesparhack #2 – Fahrstuhl ade!
Wenn es irgendwie geht, verzichte auf die Fahrt mit dem Fahrstuhl. Das schont nicht nur die Energieressourcen, sondern hält auch noch fit. Schwing die Haxen!
Wenn es irgendwie geht, verzichte auf die Fahrt mit dem Fahrstuhl. Das schont nicht nur die Energieressourcen, sondern hält auch noch fit. Schwing die Haxen!
Der Trend ist klar: Eigenheimbesitzer streben bei sprunghaft steigenden Strompreisen nach Unabhängigkeit vom Energieversorger. Ist genug geeignete Dachfläche vorhanden, kommt natürlich eine eigene Solaranlage in
Nutze schaltbare Steckdosen. Geräte, die im Standby-Modus schlummern, verbrauchen auch in ausgeschalteten Zustand Strom. Mit den schaltbaren Steckdosen kannst Du mit einem Klick die lästigen
So steuern Sie dagegen! Mittelständische Unternehmen müssen sich in aller Regel auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Für so wichtige und akute Themen wie Energiekostensenkung, Steigerung der
Das Kürzel THG ist zurzeit in aller Munde.
THG ist aber nichts anderes als die Abkürzung für TreibHausGas.
Soweit – so wenig aufregend.
Beim Begriff „THG-Quote“ wird es allerdings interessant.
Eigentlich muss es auch „Treibhausgasminderungsquote“ heißen.
Der Sketch von Loriot: „Wir bauen uns ein Atomkraftwerk“ ist ja allseits bekannt und beliebt.Was bei dem großen Humoristen so herrlich absurd daherkommt, ist bei
Gas als Energieträger in der Übergangsphase Auf längere Sicht ist der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern unvermeidlich. Das gilt selbstverständlich auch für Gas. Auf mittlere
Für große Aufregung sorgen aktuell nicht nur die sprunghaft ansteigenden Energiepreise, sondern auch Reaktionen von betroffenen Verbrauchern, Verbraucherschützern und sogar Minister:innen. Der Anlass: Grundversorger (hier
Dass jedermann seinen Strom- und Gaslieferanten wechseln kann, hat sich inzwischen herumgesprochen. Die cleveren Kunden wechseln professionell jedes Jahr den Tarif und nehmen dabei teils
Ein wesentlicher Bestandteil des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) war bei dessen Einführung die Zusicherung einer festen Vergütung über 20 Jahre für selbsterzeugten Strom. Hinzu kam die gesetzliche